All-in-one Vortex-Durchflussmessgeräte

Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Kosten senken

Hohe Genauigkeit & kompakte Installation

Mittels integrierter Druck- und Temperaturkompensation

Integrierter Energierechner

Perfekt gerüstet für das Energiemanagement nach ISO 50001

Zertifiziert nach SIL2/3

Für den Einsatz in PLT-Sicherheitseinrichtungen

Steigende Rohstoff- und Energiepreise zwingen heute Unternehmen mehr denn je, sich mit dem Thema Energiemanagement auseinanderzusetzen. Zum einen gilt es, Energiekosten zu senken und langfristig einzusparen, zum anderen den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Mit den OPTISWIRL Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräten unterstützt KROHNE seine Kunden nicht nur mit präziser und zuverlässiger Messtechnik, sondern auch dabei, den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern.

Portfolio

Kostengünstige Lösungen und robuste Geräte für raue Prozessbedingungen

OPTISWIRL Durchflussmessgeräte eignen sich ideal für die Durchflussmessung von leitenden und nicht-leitenden Flüssigkeiten, trockenen oder feuchten Gasen sowie Sattdampf und überhitztem Dampf in industriellen Versorgungskreisläufen (Hilfskreisläufen) und Verteilnetzen. Der OPTISWIRL 4200 ist zudem die optimale Lösung für ein modernes Energiemanagement (nach ISO 50001), da die hierfür erforderliche Brutto-/Netto-Wärmemengenmessung für Dampf und Kondensat integriert werden kann.

Für Gas- und Dampfmessungen bei schwankenden Betriebsbedingungen kann das Gerät optional mit einem integrierten, auf die jeweilige Anwendung optimierten Drucksensor ausgestattet werden. So garantieren spezielle Drucksensoren die exakte Erfassung der Prozessbedingungen selbst bei Erdgas-Applikationen mit geringen Prozessdrücken. Zukunftsweisend sind auch die neuen goldplattierten Drucksensoren für die anspruchsvolle Messung von Wasserstoff. In Anwendungen mit hohen Temperaturen und hohen Drücken hat sich der OPTISWIRL 5080 bestens bewährt. Das Gerät misst selbst bei rauen Prozessbedingungen und niedrigen Durchflüssen zuverlässig und stabil.

Typische Applikationen:

  • Messung von Sattdampf und überhitztem Dampf

  • Dampfkesselüberwachung

  • Wärmemengenmessung von Dampf und Heißwasser

  • Verbrauchsmessung industrieller Gase

  • Verbrauchsmessung in Druckluftnetzen

  • Kontrolle von Kompressorleistung

  • Ermittlung des Luftfördervolumens (FAD)

  • SIP- und CIP-Prozesse in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie

  • Sicherheitsrelevante Messungen in SIL-Applikationen (SIL­2/3)

  • Messung von Wasserstoff

  • Messung von Wärmeträgerölen

  • Messung von Heißluft in Trocknungsprozessen

Durchflussmessung von überhitztem Dampf für eine Absorptionskältemaschine

Applikations-Beschreibung | Heizung, Klima, Lüftung

Energiemanagement für eine nachhaltige Bierproduktion

Applikations-Bericht | Lebensmittel & Getränke

Ihre Lösung für das Energiemanagement

Die Wärmemengenmessung ist unverzichtbar zur Erfassung der Wärmeübertragung in Heiz- und Kühlkreisläufen. Durch die exakte Messung des individuellen Verbrauchs ermöglicht dieses Verfahren eine verursachergerechte Abrechnung. Es ist somit konform zur ISO 50001 und daher für Energiemanagement-Systeme geeignet. Der OPTISWIRL 4200 ist das ideale Messsystem zur Bestimmung von Brutto- und Netto-Wärmemengen. Das Gerät wird in die Versorgungsleitung eingebaut und erfasst dort den Durchfluss, sowie die zugeführte Wärmemenge von Dampf oder Wasser.

Für die Berechnung der tatsächlich verbrauchten Netto-Wärmemenge muss nur noch ein zusätzlicher Temperatursensor im Auslauf eingebaut werden, welcher mit dem 4…20mA Eingang des OPTISWIRL 4200 oder über HART CatchDevice verbunden wird. Der eingebaute Wärmemengenrechner des OPTISWIRL 4200 übernimmt die Berechnung der Netto-Wärmemenge – ganz ohne zusätzlichen Energierechner!

Zuverlässigkeit

Weltweit zugelassen für den Einsatz im Ex-Bereich

Der OPTISWIRL 4200 ist für den Einsatz in nahezu jedem explosionsgefährdeten Bereich gerüstet und bietet die Wahl zwischen verschiedenen Zündschutzarten.

Die Geräte sind nach ATEX, IECEx und QPS für die USA und Kanada sowie nach NEPSI für China zugelassen. Darüber hinaus verfügen die Messgeräte über weitere lokale Zulassungen wie z.B. EAC für Kasachstan, INMETRO für Brasilien, KCS für Korea oder CCOE für Indien.

SIL 2/3 Konformität
Der OPTISWIRL 4200 ist für den Einsatz in PLT-Schutzeinrichtungen für SIL 2 Anwendungen in der Einzelgeräteversion und für SIL 3 Anwendungen in der Dualgeräteversion zertifiziert. Sowohl seine Hardware als auch seine Software sind auf höchste Zuverlässigkeit und geringste Ausfallwahrscheinlichkeit ausgelegt.

Mit einer herausragenden Fehleransprechzeit von 30 Sekunden, die sowohl eine komplette interne Diagnose als auch die Fehlerreaktionszeit beinhaltet, und als einziges Vortex-Messgerät mit einer Zulassung für die Betriebsart „Continuous Mode“, bietet der OPTISWIRL 4200 unübertroffene Eigenschaften für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen.

1oo1-Voting

1oo2-Voting

Performance

Hohe Genauigkeit

Bei der klassischen Installation eines Vortex-Durchflussmessgerätes mit separatem Druck- und Temperatursensor sowie Durchflussrechner müssen alle in der Messkette auftretenden Fehler bei der Bestimmung der Systemgenauigkeit berücksichtigt werden. Durch den Einsatz eines Wirbeldurchflussmessgerätes mit integrierter Druck- und Temperaturkompensation wie dem OPTISWIRL 4200 können Sie nicht nur die Installationskosten senken, sondern auch die Messgenauigkeit der Messstelle erhöhen.

Applikationsassistent zur einfachen Konfiguration ohne Handbuch

Alle OPTISWIRL-Messgeräte werden entsprechend der Kundenapplikation programmiert und ausgeliefert, so dass eine Parametrierung vor Ort nicht notwendig ist. Sollte dennoch eine Umprogrammierung notwendig sein, führen intelligente Applikationsassistenten Schritt für Schritt durch alle Menüpunkte, die für die neue Messaufgabe relevant sein können – effektiver geht’s nicht!  

Wussten Sie schon, dass der OPTISWIRL mit einem intelligenten Anwendungsassistenten ausgestattet ist, der Sie durch die Konfiguration führt? Falls nicht, schauen Sie sich das folgende Video an.

Flexibilität bei veränderten Anforderungen

Vom Basismodell mit integrierter Temperaturkompensation für Sattdampfanwendungen bis zum anspruchsvollen System mit integriertem Drucksensor und Wärmemengenzähler. Sollten sich im Laufe der Nutzung die Anforderungen an die Messung ändern, können zusätzliche Funktionalitäten wie Druckkompensation oder Wärmemengenberechnung nachträglich aktiviert werden – ganz ohne Hardware-Austausch oder Firmware-Update durch den Service. Über einen 4…20mA-Signaleingang oder HART CatchDevice lassen sich Druck- oder Temperaturwerte bereits vorhandener, externer Sensoren einspeisen und nutzen.

Modernste Kommunikation
Dank kontinuierlicher Weiterentwicklungen setzt der OPTISWIRL 4200 neue Maßstäbe in der Branche! Die HART® 7 und Foundation Fieldbus ITK6-Konformität wurden erfolgreich registriert und validiert. Darüber hinaus haben praxisorientierte Stresstests mit führenden Leitsystemen die Interoperabilität eindrucksvoll bestätigt.

Service

Elektroniktausch ohne Neuparametrierung

Die Elektronik-Komponenten des OPTISWIRL 4200 verfügen über eine redundante Datenhaltung. Dabei werden alle Kalibier-, Kunden- und Applikationsparameter sowohl in der Display- als auch in der Elektronikeinheit gespeichert. Im sehr seltenen Fall eines Hardwaredefekts kann eine der beiden Komponenten ohne eine Neuprogrammierung ersetzt werden. Nach der Verbindung werden die Daten automatisch von der programmierten Einheit in die neue Einheit übertragen. Durch diesen einfachen Austausch werden Ausfallzeiten möglichst minimiert.

myDevice Smart Service Tools

Als Teil des KROHNE Service vereint myDevice eine Reihe intelligenter Service-Tools, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Anwendern und Betreibern von KROHNE Feldgeräten.

OPTICHECK

Der OPTISWIRL 4200 kann mit dem OPTICHECK Master in weniger als 10 Minuten überprüft werden, ohne Neukalibrierung oder Demontage des Messgerätes.

OPTICHECK Master ist ein Handheld für die tiefgreifende Verifikation, Inbetriebnahme und Überwachung von KROHNE Feldgeräten. Durch die größtmögliche Prüftiefe stellt dieses Service-Tool sicher, dass Prozessmessgeräte immer gemäß ihrer Spezifikation funktionieren. Betreiber können auf diese Weise das Zeitintervall zwischen Neukalibrierungen verlängern.

PICK – Gerätebezogene Assets anhand von Seriennummer oder AutoID
Das Product Information Center KROHNE (PICK) gibt Ihnen vollen Zugriff auf Dokumente zu Ihrem Feldgerät. Anhand der Seriennummer oder AutoID haben Sie bequemen Zugriff auf alle gerätebezogenen Assets wie Handbücher, Zulassungen und Kalibrierzertifikate.

Zum Product Information Center: https://pick.krohne.com

Video-Tutorials
Für den OPTISWIRL 4200 stehen Video-Tutorials zu den Themen mechanische Installation, elektrische Installation, Inbetriebnahme und Verifikation in 8 Sprachen zur Verfügung.

Zu den Video-Tutorials: https://krohne.com/en/services/video-tutorials

KROHNE Academy online – Rund um die Uhr verfügbare Online-Kurse

Die KROHNE Academy ist eine eLearning-Plattform mit Fokus auf die industrielle Prozessinstrumentierung. Sie beinhaltet vollvertonte Trainingskurse, in denen auch das Vortex-Messverfahren und seine Funktionsweise herstellerneutral erklärt wird. Zur KROHNE Academy online: https://academy-online.krohne.com